Depressionen: Ursachen sind erbliche Veranlagungen, Mangeldurchblutung, Hormonstörungen und psychosoziale Faktoren
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Depressionen – Ursachen sind nicht völlig erforscht

Depressionen – Ursachen sind nicht völlig erforscht

Depressionen haben oft sowohl körperliche als auch psychosoziale Ursachen. Häufige Ursachen von Depressionen sind:

Körperliche Ursachen von Depressionen

  • Erbliche Veranlagungen
  • Mangeldurchblutung
  • Hormonstörungen
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Chronische Krankheiten

Psychosoziale Ursachen von Depressionen

  • Mobbing und Ausgrenzung
  • Erfolglosigkeit
  • Verlustangst
  • Andauernder negativer Stress

Die Ursachen von Depressionen sind noch längst nicht völlig erforscht. Wahrscheinlich ist, dass stets mehrere Faktoren zusammenwirken.

Ursachen für Depressionen sind vielfältig

Es können erbliche Veranlagungen sein, die Depressionen begünstigen. Aber auch Störungen im körperlichen Bereich, die negative Folgen für das Gehirn haben, von Mangeldurchblutung über Hormonstörungen zum Beispiel durch Schilddrüsenunterfunktion bis zu schweren Verletzungen, beispielsweise bei Boxern.

Hinzukommen psychosoziale Faktoren als Ursachen für Depressionen – frühes, andauerndes Mobbing, Nervenzusammenbrüche, Ausgrenzung, Erfolglosigkeit, Verlustangst und schlimme persönliche Verluste nahestehender Menschen.

Andauernden Stress ist eine Ursache für Depressionen

Bei manchen Menschen kann auch andauernder negativer Stress irgendwann eine Depression auslösen. Lichtmangel im Winter kann zumindest saisonal eine Ursache für Depressionen sein.

Bei manchen Patienten stehen schwere chronische Krankheiten am Beginn psychischer Veränderungen: „Warum gerade ich? Bin ich zutiefst selbst schuld an meiner Situation?“

Krankheiten und bestimmte Medikamente sind als Ursachen von Depressionen bekannt

Schwer Herzkranke und Krebspatienten entwickeln häufig Depressionen. Auch die Einnahme mancher Medikamente kann sich bei Patienten heftig auf die Stimmung niederschlagen, dazu können Beta-Blocker, die Pille aber auch Kortisonpräparate oder Parkinsonmedikamente gehören. Bei der Suche nach Ursachen für Depressionen sollte die Einnahme von Medikamenten daher genau geprüft werden.

Weltweit sind mehr als 120 Millionen Menschen an Depressionen erkrankt, Die Ursachen sind nicht völlig erforscht.Weltweit sind mehr als 120 Millionen Menschen an Depressionen erkrankt, Die Ursachen sind nicht völlig erforscht.

Depressionen – Ursachen schon im Mutterleib?

Kann die Veranlagung für Depressionen schon im Mutterleib erworben werden? Dieser provokanten Frage widmet sich ein neues Projekt an der Medizinischen Universität Wien. Es soll geklärt werden, ob Immunreaktionen bei schwangeren Müttern dazu führen, dass Kinder später zu Depressionen neigen. Hinweise, dass mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft einen Einfluss auf die Entstehung bestimmter psychischer Erkrankungen haben können, gibt es bereits – doch inwieweit dies speziell als Ursache für Depressionen zutrifft, ist unbekannt. Jetzt werden daher im Tiermodell zelluläre und molekulare Prozesse analysiert, die zu einer solchen Veranlagung zu Depressionen führen können.

Depressionen: Ursachen sind häufiger in reichen Ländern

Umfangreiche Untersuchungen der letzten Jahre haben ergeben, dass mehr als 15 Prozent der Menschen in Ländern mit hohen Einkommen im Laufe ihres Lebens an Depressionen erkranken. In Ländern mit einem niedrigen oder mittleren Einkommen liegt diese Zahl mit elf Prozent niedriger. Das heißt, dass es in China und Indien im Verhältnis zur Bevölkerungszahl weniger Menschen mit Depressionen gibt als beispielsweise in den USA oder in Europa. In der Europäischen Union ist übrigens Frankreich Spitzenreiter bei den Krankheitsfällen Depression. Warum genau es in reichen Ländern mehr Ursachen für Depressionen gibt, ist noch nicht genau erforscht.

Mehr als 120 Millionen Menschen leiden weltweit an Depressionen – die Erforschung der Ursachen ist wichtig

Weltweit sind mehr als 120 Millionen Menschen an Depressionen erkrankt, wie eine Großstudie ergeben hat. Und über alle Kulturen hinweg leiden Frauen doppelt so oft wie Männer an dieser Krankheit der Seele.

Lesen Sie zum Thema Depressionen auch:

  • Depressionen - Hilfe durch neue wirksame Therapie
  • ie man Depressionen erkennt – Anzeichen auf die Sie achten sollten

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« WEITERE MELDUNGEN
Mikropenis – was tun?Leben mit einem Mikropenis – was können Betroffene tun?
Verdauung fördern für eine ausgewogene NährstoffversorgungVerdauung fördern für eine ausgewogene Nährstoffversorgung
Schnupfen schneller loswerdenSchnupfen schneller loswerden
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten

© 2021 medizin-welt.info | Impressum