
Hautpflege-Routine bei Pigmentflecken: So erzielst du sichtbare Ergebnisse
Pigmentflecken sind oft störend. Besonders im Gesicht wünschen sich viele makellose Haut. Mit einem guten Make-up lassen sich unerwünschte Flecken kaschieren. Für viele Betroffene ist es jedoch wichtig, die Pigmentflecken dauerhaft aufzuhellen. Eine spezielle Hautpflege kann dabei helfen.
Wie entstehen Pigmentflecken und welche Mittel gibt es dagegen?
Pigmentflecken sind meist braune, rötliche oder dunkle Verfärbungen der Haut. An diesen Stellen produzieren die Hautzellen zu viel Melanin. Dieser körpereigene Farbstoff färbt die oberste Hautschicht dunkel. Daneben gibt es helle Flecken, die durch einen Mangel an Hautpigmenten entstehen. Die Ursachen für die Flecken sind vielfältig. Zum Teil spielen Erbanlagen eine Rolle. Einen großen Einfluss haben Dauer und Intensität der UV-Strahlung auf die Haut. Mit zunehmendem Alter treten Pigmentflecken häufiger auf. Auch Verletzungen, Entzündungen, Hormonschwankungen oder bestimmte Medikamente können die Bildung von Pigmentflecken begünstigen. Die Flecken können überall am Körper auftreten. An Hautstellen, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind, ist das Risiko für Pigmentflecken erhöht.
Probleme mit Pigmentflecken haben viele Menschen. Bekannte Kosmetikmarken bieten daher spezielle Produkte für die Hautpflege bei Pigmentflecken an. Ihre Pflegeformeln sind darauf ausgerichtet, bestehende Pigmentflecken zu mildern und neuen vorzubeugen. Bestimmte Inhaltsstoffe eignen sich dafür besonders gut. Ein bewährter Wirkstoff ist Glykolsäure.. Sie gehört zu den Fruchtsäuren und hat eine leicht exfolierende Wirkung. Dadurch entfernt die Säure abgestorbene Zellen mit übermäßiger Pigmentierung aus der obersten Hautschicht. Retinol ist eine weitere Substanz, die gegen Pigmentflecken helfen kann. Es ist eine Form des Vitamins A und beeinflusst die Bildung von Melanin. Außerdem fördert es die gesunde Regeneration der Hautzellen. Auch Vitamin C ist in vielen Hautpflegeprodukten gegen Pigmentflecken enthalten, da es das für die Melanin Bildung notwendige Enzym hemmt.
Die richtige Hautpflege bei Pigmentflecken
Um Pigmentflecken erfolgreich zu bekämpfen, solltest du dir eine persönliche Routine für die tägliche Hautpflege zulegen. Dazu gehören spezielle Pflegeprodukte gegen Pigmentflecken, die auf deinen Hauttyp abgestimmt sind. Der erste wichtige Schritt der Morgenroutine ist ist die Reinigung. Ein mildes Peeling - beispielsweise mit Enzymen - hellt die Haut leicht auf. Seren mit Vitamin C und Retinol führen der Haut wichtige Wirkstoffe zu. Außerdem ist eine intensive Feuchtigkeitspflege zu empfehlen. Denn nur wenn die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist, können alle wichtigen Stoffwechselvorgänge ablaufen. Die abendliche Hautpflege bereitet die Haut auf die Schlafphase vor. Während des Schlafens laufen im Körper zahlreiche Heil- und Regenerationsprozesse ab. Sie entscheiden darüber, wie schnell die Haut überschüssige Pigmente abbaut. Eine gründliche Reinigung ist abends genauso wichtig wie morgens. Als Pflegeprodukte kannst du Seren oder Cremes verwenden, die deine Haut mit Feuchtigkeit und wichtigen Nährstoffen versorgen.
Für die Hautpflege bei Pigmentflecken sind Peeling und Exfoliation wichtig. Beide Techniken entfernen abgestorbene Hautzellen von der Hautoberfläche und regen die Bildung neuer Hautzellen an. Wenn die neuen Zellen eine normale Pigmentierung aufweisen, verblassen die Pigmentflecken durch diesen Vorgang. Beim mechanischen Peeling sorgen kleine Partikel für diesen Effekt. Daneben gibt es chemische Methoden mit Fruchtsäuren oder Enzymen. Auch wenn Peeling und Exfoliation bei der Hautpflege helfen: Übertreiben solltest du es damit nicht. Denn die Haut könnte mit Reizungen oder Entzündungen reagieren. Ab dem Frühjahr spielt der Sonnenschutz bei der Hautpflege eine entscheidende Rolle. Zu viel Sonne verstärkt die Pigmentierung und damit das Problem. Getönte Tagescremes oder Make-up mit Lichtschutzfaktor bieten meist keinen ausreichenden Schutz. Deshalb sollte zur morgendlichen Hautpflege eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor gehören.
Behandlung von Pigmentflecken: Dauer und ärztlicher Rat
Die Behandlung von Pigmentflecken erfordert Geduld. Erste Ergebnisse können sich nach einigen Wochen konsequenter Hautpflege zeigen. Wie schnell sich die Pigmentbildung normalisiert, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehört die Ursache der Pigmentierung. Wenn Hormone oder Sonneneinstrahlung die Pigmentbildung immer wieder anregen, dauert es länger, bis die Flecken verblassen. Auch der natürliche Hautton spielt eine Rolle. Bei dunklerer Haut kann es länger dauern, bis überschüssige Pigmente abgebaut werden. Nicht zuletzt haben die Substanzen, die du für die Hautpflege verwendest, einen Einfluss. Sie wirken unterschiedlich. Manche brauchen länger, bis sie in ausreichender Menge von der Haut aufgenommen werden.
Wenn du mit dem Ergebnis deiner Hautpflege nicht zufrieden bist, solltest du einen Arzt aufsuchen. Das hat zum einen den Vorteil, dass du erfährst, was die Ursache für die Pigmentstörung ist. Zum anderen kannst du beim Arztbesuch weitergehende Behandlungsmöglichkeiten als Ergänzung zu deiner Hautpflege besprechen. Vielleicht erhältst du ein verschreibungspflichtiges Präparat, das eine stärkere Wirkung hat. Außerdem haben die Experten die Möglichkeit, therapeutische Maßnahmen durchzuführen. Diese wirken schneller als eine Hautpflege mit Cremes, Lotionen und Seren. Dazu gehören zum Beispiel chemische Peelings, Kälte- oder Lasertherapie.
Hautpflege bei Pigmentflecken für einen schönen, ebenmäßigen Teint
Haben sich Pigmentflecken erst einmal gebildet, dauert es einige Zeit, bis du das Problem in den Griff bekommst. Die Auswahl der richtigen Produkte für die Hautpflege sowie eine sorgfältige Pflegeroutine sind die Basis für den Erfolg. Außerdem kannst du dich von einem Arzt beraten lassen, wie du deine Pigmentflecken am besten behandelst. Wenn du alle Maßnahmen konsequent durchführst, stehen die Chancen gut, Pigmentstörungen erfolgreich zu behandeln.