Verstärkter Harndrang in der Schwangerschaft
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Verstärkter Harndrang in der Schwangerschaft

Verstärkter Harndrang in der Schwangerschaft

Veränderungen während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine Phase der Veränderungen – der Körper der Frau passt sich an den wachsenden Embryo an. Während sich die Gebärmutter vergrößert und innere Organe ihre Position ändern, haben die meisten schwangeren Frauen das Gefühl, dass der Harndrang stärker wird. Tatsächlich fühlt sich der Harndrang während der Schwangerschaft intensiver an und setzt früher ein, selbst wenn die Blase erst leicht gefüllt ist. Viele Schwangere leiden unter diesem ungewohnten Gefühl, das sich zu den zahlreichen anderen Beschwerden gesellt. Allerdings handelt es sich bei dem gesteigerten Harndrang um etwas vollkommen Normales, das nahezu jede Frau während der Schwangerschaft betrifft. Erst nach der Geburt bilden sich die Veränderungen im Körper zurück, sodass nach einiger Zeit auch der Harndrang wieder schwächer wird. Die Gründe für das Problem liegen vor allem im Beckenboden und der dortigen Muskulatur, hängen aber auch mit dem veränderten Flüssigkeitshaushalt bei Schwangeren zusammen.

Körperliche Prozesse bei Schwangeren

Während der Schwangerschaft durchläuft der weibliche Körper eine Reihe von Veränderungsprozessen. Ausgelöst werden sie durch hormonelle Veränderungen, die alle dazu dienen, dass der Embryo wachsen und sich entwickeln kann. Dazu gehören unter anderem auch weicher werdende Muskeln, Sehnen und Bänder, denn nur dadurch ist es möglich, dass sich die Gebärmutter ausdehnen und dem Embryo Platz machen kann. Während sich die Gebärmutter im Bauchraum ausbreitet und innere Organe verschiebt, lastet auf dem Beckenboden eine besondere Belastung. Da die Beckenbodenmuskeln direkt mit der Blase zusammenhängen, kommt es zum gesteigerten Harndrang. Dieses Problem macht sich oft bereits im frühen Stadium der Schwangerschaft bemerkbar, wird mit den Monaten jedoch immer intensiver und für viele schwangere Frauen eine Belastung und Herausforderung im Alltag.

Beckenboden trainieren

Verantwortlich für den gesteigerten Harndrang ist die Belastung auf den Beckenboden – allerdings ist dies nicht der einzige Grund. Auch der Flüssigkeitshaushalt verändert sich während der Schwangerschaft. Das vom Blut transportierte Flüssigkeitsvolumen ist bei Schwangeren deutlich erhöht, ein starker Harndrang ist eine Folge davon. Wichtig ist in jedem Fall, dennoch viel Wasser zu trinken. Darüber hinaus ist es hilfreich, die Muskulatur des Beckenbodens gezielt, aber sanft zu trainieren. Es gibt zahlreiche Übungen speziell für Schwangere. Auf der anderen Seite sollten bestimmte Muskelübungen und Sportarten während der Schwangerschaft nicht ausgeführt werden, da sie gefährlich sein können. Besser ist es, sich an die empfohlenen Übungen zu halten und diese regelmäßig zu trainieren, ohne sich dabei zu überanstrengen.

Leichter Urinverlust

Im Zuge des gesteigerten Harndrangs während der Schwangerschaft verlieren Frauen ab und zu einige Tropfen Urin. Dies ist normal, für viele Schwangere jedoch eine Belastung. In bestimmten Situationen kommt es besonders leicht zum ungewollten Urinverlust, etwa wenn Frauen Treppen steigen oder husten. Während des Aufenthalts zu Hause sollten Schwangere dem Harndrang nachgeben und möglichst häufig Wasser lassen, damit Keime aus den Harnwegen gespült werden. Auf diese Weise beugen Frauen während der Schwangerschaft Infektionen der Harnwege vor. Außer Haus ist dies jedoch nicht immer möglich und es kommt einfacher zum unkontrollierten Verlust von Urintropfen. Für diesen Fall sind spezielle Einlagen für Inkontinenz empfehlenswert, die sich auch für schwangere Frauen eignen. Sie sind sehr diskret und für die Aufnahme von Urin konzipiert.

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« WEITERE MELDUNGEN
Hautpflege-Routine bei Pigmentflecken: So erzielst du sichtbare ErgebnisseHautpflege-Routine bei Pigmentflecken: So erzielst du sichtbare Ergebnisse
Was versteht man unter sensibler Haut und wie erkennt man sie?Was versteht man unter sensibler Haut und wie erkennt man sie?
Schlafstörungen überwinden: Wie Sie endlich wieder durchschlafenSchlafstörungen überwinden: Wie Sie endlich wieder durchschlafen
Was  braucht die Haut im Herbst und Winter, um gesund zu bleiben?Schön von außen und innen: Was braucht die Haut im Herbst und Winter, um gesund zu bleiben?

© 2021 medizin-welt.info | Impressum