Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?

Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?

Glasige Augen können auf Krankheiten hinweisen

Glasige Augen sind häufig Symptome für Krankheiten. Meistens sorgen die vermehrte Produktion von Tränenflüssigkeit und ein Anschwellen der Bindehäute für den typischen Effekt der glasigen Augen. Sehr häufig bedeutet das, dass die Betroffenen Fieber haben.

Bei Erkältung oder Grippe können glasige Augen auftreten

Bei einer Erkältung oder einem grippalen Infekt treten fast immer glasige Augen auf. Das Immunsystem kämpft gegen die Infektion. Die Abwehrzellen in den gelben Blutkörperchen werden aktiviert und finden sich auch an der Bindehaut zusammen. Die Bindehaut schwillt an und färbt sich weißlich – es entstehen glasige Augen.

Auch Allergiker mit Heuschnupfen haben häufig glasige Augen

Auch bei Heuschnupfen klagen viele Betroffene über gerötete, glasige und manchmal auch juckende Augen. Ähnlich wie bei einem grippalen Infekt oder einer Grippe ist das Immunsystem aktiviert, auch wenn die Auslöser dann Staub oder Pollen sind. Die glasigen Augen entstehen auch hier durch die Abwehrreaktion des Immunsystems.

Glasige Augen durch Drogen oder Alkohol

Drogenkonsum führt zu typischen glasigen Augen. Das liegt nicht nur daran, dass unter Drogen wie Cannabis, Kokain oder Speed mehr Tränenflüssigkeit produziert wird. Häufig platzen auch feine Äderchen, die dann die glasigen Augen auslösen.

Die glasigen Augen durch starken Alkoholkonsum sind fast schon sprichwörtlich.

Bei Patienten mit Lebererkrankungen sind häufig glasige Augen zu beobachten

Liegt eine Erkrankung der Leber vor, entstehen zusätzlich zu den glasigen Augen noch rötlich-blaue feine Äderchen unter den Augen. In diesem Fall sollte man die Leber dringend von einem Arzt untersuchen lassen.

Auch die Unverträglichkeit von Histaminen löst glasige Augen aus

Es gibt auch Allergiker, die glasige Augen haben, weil sie Histamine nicht vertragen. Histamine sind in Süßigkeiten und vielen Lebensmitteln enthalten. Häufig treten bei einer Histaminunverträglichkeit neben den glasigen Augen noch Kopfschmerzen auf.

Weitere Ursachen für glasige Augen könnten Bluthochdruck oder Störungen der Schilddrüse sein

Einige Funktionsstörungen der Schilddrüse können sich auch durch glasige Augen bemerkbar machen. Manche Patienten mit Bluthochdruck beobachten an sich ebenfalls glasige Augen.

Wer häufig oder ständig glasige Augen hat und kein Allergiker ist und nicht an einer Erkältung leitet, sollte also besser den Arzt konsultieren. Die glasigen Augen könnten auf ernstere Krankheiten hindeuten.

Lesen Sie auch:

  • Gerötete Augen, Augenschmerzen, kleine Pupillen und entzündete Augen - an Auge, Augenweiß und Augenumfeld lassen sich viele Krankheiten erkennen.

Thema:
Augen

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« MEHR WISSEN
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten
Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?
Die richtige Hautpflege bei EkzemenEkzeme – Arten, Behandlung und Pflege
Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?

© 2017 medizin-welt.info | Impressum