Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome

Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome

Letzte Aktualisierung: 28.04.2020

Covid-19 ist eine Atemwegserkrankung, die durch das Coronavirus verursacht wird. Einige Menschen infizieren sich mit diesem Virus, ohne jegliche Symptome zu bemerken. Die meisten Infizierten verspüren milde Symptome und erholen sich ohne medizinische Betreuung. Jeder sechste Infizierte verspürt schwerwiegende Anzeichen wie Atembeschwerden. Solche treten insbesondere bei älteren Patienten und Patienten mit Vorerkrankungen auf.

Für Menschen mit Asthma oder Diabetes kann Covid-19 besonders gefährlich sein.

Häufige Krankheitszeichen

Chinesische Wissenschaftler und Mediziner haben die 16 häufigsten Symptome von Covid-19 zusammengestellt:

  • Fieber (83 Prozent der Fälle)
  • Husten (59 Prozent der Fälle)
  • Müdigkeit (44 Prozent der Fälle)
  • Appetitlosigkeit (40 Prozent der Fälle)
  • Atembeschwerden (31 Prozent der Fälle)
  • Körperschmerzen (11 Prozent der Fälle)

Diese Anzeichen treten in der Regel nach 2 bis 14 Tagen nach einer Infizierung ein.

Weitere Symptome sind:

  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schüttelfrost
  • verstopfte Nase
  • Schwindel und Übelkeit
  • Durchfall

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bei sich selbst feststellen, sollten Sie sich schnellstmöglich isolieren. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt zu anderen Menschen. Sie sollten selbst den Kontakt zur eigenen Familie umgehen. Ziehen Sie sich, wenn vorhanden, in ein eigenes Zimmer zurück und nutzen Sie möglichst auch ein eigenes Badezimmer.

Wenn Sie Vorerkrankungen haben oder aufgrund Ihres Alters befürchten, dass Komplikationen entstehen könnten, sollten sie zudem einen Arzt kontaktieren (zunächst telefonisch).

Ernsthafte Symptome

Kontaktieren Sie einen Arzt beim Auftreten folgender Symptome:

  • Atemprobleme
  • Schmerzen bzw. Druck auf der Brust
  • blaue Lippen oder bläuliche Gesichtsfarbe (Zyanose)
  • plötzliche Verwirrung und Orientierungslosigkeit (Verschlechterung des Bewusstseins)

In solchen Fällen wird sofortige medizinische Betreuung benötigt. Um das medizinische Personal vor einer Infizierung zu schützen, müssen Sie die medizinische Einrichtung frühestmöglich über einen Corona-Verdacht telefonisch informieren. Vor Ihrem Eintreffen können bereits Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Nach einem Labortest kann über weitere Schutzmaßnahmen entschieden werden.

Welche Rolle spielt Fieber?

Die Körpertemperatur kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Sie ist auch von der Tageszeit und Außentemperatur abhängig. Als normaler Basiswert für Erwachsene Menschen wurde 35,8 bis 37,2 Grad Celsius festgelegt. Temperaturen über 38,4 Grad Celsius werden als Fieber eingestuft. Sollten Sie derartige Temperaturen in Verbindung mit anderen Symptomen haben, müssen Sie sich isolieren und einen Arzt konsultieren.

Fieber ist das häufigste Symptom für Covid-19.

Wenn sie in letzter Zeit in Kontakt mit einer infizierten Person gekommen sind oder genannte Symptome verspüren sollten sie ihre Körpertemperatur überwachen. Am besten messen sie hierzu, für 14 Tage, jeden Morgen und jeden Abend ihre Körperetemperatur. Halten Sie die Werte schriftlich fest. Sollten Sie irgendwann Fieber feststellen; könnte der niedergeschriebene Verlauf für eine spätere Diagnose hilfreich sein.

Wie fühlt sich der Husten an?

Die meisten Covid-19-Patienten haben einen trockenen Husten.

Nur einige wenige Patienten haben feuchten Husten, bei dem Schleim austritt.

Wie fühlt sich Kurzatmigkeit an?

 „Dispnea“ oder Kurzatmigkeit wird charaktisiert durch:

  • Engegefühl in der Brust
  • Atemprobleme
  • Schwierigkeiten beim Einatmen
  • Schwierigkeiten beim tief Durchatmen
  • Gefühl von Ersticken
  • Erhöhte Anstrengungen beim Atmen

Weitere mögliche Symptome von Covid-19

  • Geruchs- und Geschmacksverlust
  • Bindehautentzündung
  • geschwollene Augen
  • Aushusten von Blut
  • Herzprobleme
  • Leberbeschwerden

Den Unterschied zwischen Allergien, Erkältungen und Covid-19 erkennen

Die meisten Beschwerden von Covid-19 sind auch symptomatisch für andere Erkrankungen. Selbst für Mediziner ist es manchmal schwierig, den Unterschied zu erkennen. Allerdings gibt es gewisse Grundsätze, die bei der Differenzierung hilfreich sind.

Ein Indikator für Covid-19 sind die oben genannten Symptome in Verbindung mit Atembeschwerden und Fieber.

Wenn Sie keine Atembeschwerden haben, könnte es sich um eine einfache Erkältung handeln. In so einem Fall ist es trotzdem ratsam sich zu isolieren.

Wenn Sie kein Fieber haben, könnte es sich auch um eine Allergie handeln. Allergien machen sich auch häufig bemerkbar durch juckende Augen, laufende Nase und häufiges Niesen.
Kontaktieren Sie dennoch einen Arzt, wenn Sie sich Sorgen wegen ihrer Beschwerden machen. Vielleicht besteht auch die Möglichkeit einen Test durchzuführen.

Wie kann ich mich gegen Covid-19 schützen?

Um sich erfolgreich vor Covid-19 zu schützen, sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden:

  • Waschen Sie sich oft die Hände mit Wasser und Seife
  • Nutzen Sie Desinfektionsmittel wenn Sie keine Seife haben
  • Meiden Sie den Kontakt zu infizierten Menschen
  • Fassen Sie sich nicht in die Augen, an den Mund oder an die Nase ohne sich vorher die Hände gewaschen zu haben.
  • Desinfizieren Sie Oberflächen, die Sie häufig berühren

Thema:
CoronavirusCovid-19

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« WEITERE MELDUNGEN
Mikropenis – was tun?Leben mit einem Mikropenis – was können Betroffene tun?
Verdauung fördern für eine ausgewogene NährstoffversorgungVerdauung fördern für eine ausgewogene Nährstoffversorgung
Schnupfen schneller loswerdenSchnupfen schneller loswerden
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten

© 2021 medizin-welt.info | Impressum