Mitochdondrien-Krankheiten sind Schüttellähmung, unsicherer Gang und Muskelstarre
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Mitochondrien-Krankheiten entscheiden über Leben und Tod

Unser menschliches Gehirn macht gerade mal zwei Prozent des Körpergewichts aus, aber sein Energiebedarf  beträgt 20 Prozent des gesamten Umsatzes an Energie im Körper. Wenn Mitochondrien-Krankheiten vorliegen, zum Beispiel Störungen in mitochondrialen Atmungsketten von Hirnzellen, sind die Folgen entsprechend gravierend, und es kommt zu schweren Störungen im Organismus. Eine davon ist beispielsweise die unter dem Namen Parkinsonkrankheit bekannte Bewegungsstörung. Sie hat ihre Ursache darin, dass Mitochondrien-Krankheiten die Mitochondrien der Zellen lahmlegen. Dadurch kommt es zu schweren Störungen bei der Produktion  des Lebenselixiers Adenosintriphosphat (ATP). Es entsteht eine Energie-Unterversorgung mit der Folge von absterbenden Nervenzellen.

Das Buch zu Mitochondrien und Gesundheit: Neben Ich: Wieviele sind wir wirklich?

Die Folgen der Mitochondrien-Krankheiten sind Symptome wie Schüttellähmungen, unsicherer Gang, verlangsamte Bewegungen bis hin zu Muskelstarre und völliger Bewegungsunfähigkeit. Man hat zwar schon Medikamente zur „Stärkung der Mitochondrien“ entwickelt, da es sich aber um Gendefekte in den Mitochondrien  handelt, durch die die ATP-Produktion gestört wird, sind die Erfolge bei Parkinson eher bescheiden.

Mitochondrien-Krankheiten: verantwortlich für die Alterung des Organismus

Mitochondrien spielen auch für die Aufrechterhaltung der Insulinfreisetzung in den Zellen eine bedeutende Rolle. Diese ist bei der Krankheit Diabetes mellitus gestört. Daher gelten Mitochondrien auch bei diesem chronischen Leiden als Auslöser. Sie sind nach neuen Erkenntnissen eine zentrale Ursache für die Insulinresistenz und den gestörten Zuckerstoffwechsel.

Besonders das Altern und der irgendwann eintretende Tod  haben ihre  Ursachen letztlich in unseren Billiarden Mitochondrien, die im Innern der Körperzellen die Lebensenergie produzieren, aber irgendwann krank und erschöpft sind. Über die Bedeutung der Mitochondrien-Krankheiten für das Altern schrieb der vielfach ausgezeichnete österreichische Biochemiker Gottfried Schatz, Mitochondrien hätten über die Jahrzehnte eines Lebens durch angehäufte Mutationen „immer mehr Mühe, die von ihrem Erbmaterial programmierten dreizehn Proteine der Verbrennungsmaschine zu bilden“. Daher lieferten sie den Zellen „immer weniger Energie“. In Ich-Form erklärt er: „Die schädlichen Nebeneffekte meiner bereits etwas keuchenden Zellatmung sind wahrscheinlich daran mitschuldig, dass nicht nur meine Mitochondrien, sondern auch mein ganzer Körper altert. Sollte ich das Glück – oder Unglück – haben, neunzig Jahre alt zu werden, dann wird jede meiner Muskelzellen mit bis zu zehnmal weniger Energie auskommen müssen als in meiner Jugend. Die trübsten Aussichten haben jedoch mein Gehirn und dessen Ausstülpung nach außen – die Netzhaut meiner Augen. Da die Zellen dieser beiden Gewebe besonders intensiv atmen, bekommen sie die Unvollkommenheit meiner Mitochondrien mit voller Wucht zu spüren und sind deshalb stärker vom Altern bedroht als andere Gewebe meines Körpers. Parkinsonkrankheit, Alzheimerkrankheit, Degeneration der Netzhaut – für alle diese furchterregenden Alterskrankheiten dürften chemische Funken aus geschädigten Mitochondrien mit verantwortlich sein.“ (Gottfried Schatz ist einer der führenden Erforscher der Mitochondrien. Er hat u. a. die eigene DNA der Zellkraftwerke entdeckt).

Mitochondrien-Krankheiten: Wenn die Lebensenergie erlischt

Unser Organismus fühlt sich warm an, weil im Inneren jeder Körperzelle Dutzende, Hunderte oder sogar Tausende von Mitochondrien die von uns verzehrte Nahrung verbrennen. Wenn Mitochondrien-Krankheiten  die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigen, beginnen wir zu frieren. Auch im Alter ist das deutlich zu spüren. Alte Menschen sind wärmebedürftig und frösteln oft sogar in beheizten Räumen, haben kalte Füße und Hände. Das liegt an mangelnder Durchblutung aber vor allem auch an Krankheit und Tod der Mitochondrien. Am Ende, wenn die Billiarden Mitochondrien durch Mitochondrien-Krankheiten, durch Organversagen oder Hirntod aufhören Energie zu erzeugen, erkaltet der Körper und es setzt die Totenstarre ein.

  • Diabetes wird durch Schäden der Mitochondrien der Zellen ausgelöst
  • Mitochondrien - was ist das?
  • Mitochondriale Erkrankungen sind für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verantwortlich
  • Alzheimer-Ursachen in Mitochondrien
  • Mitochondrien sind Kraftwerke der Zellen

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« WEITERE MELDUNGEN
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten
Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?
Die richtige Hautpflege bei EkzemenEkzeme – Arten, Behandlung und Pflege
Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?

© 2021 medizin-welt.info | Impressum