Harnsteine Risiko schnell ermitteln
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Harnsteine: Neues Verfahren bestimmt schnell das Risiko

Harnsteine: Neues Verfahren bestimmt schnell das Risiko

Nicht alle Risikofaktoren für Harnsteine sind bekannt

Harnsteine können überall im Harntrakt vorkommen. Sie sind oft mit starken Schmerzen verbunden. Wissenschaftler der Universität Bonn haben ein Gerät entwickelt, mit dem sich das aktuelle Harnsteinrisiko eines Patienten sehr schnell und genau bestimmen lässt. Bislang bestimmen Mediziner aus der Urinprobe des Patienten eine Handvoll biochemischer Werte, mit denen sie das Harnsteinrisiko abschätzen können - eine aufwendige und ungenaue Methode, denn nicht alle Risikofaktoren für Harnsteine sind bekannt.

Aus der Urinprobe werden Kristalle gezüchtet

„Wir gehen daher einen anderen Weg“, erklärt Dr. Norbert Laube, Leiter der Abteilung Experimentelle Urologie der Bonner Klinik für Urologie. Laube: „Für unseren Test muss man die einzelnen Faktoren gar nicht kennen. Wir messen das Risiko experimentell, indem wir direkt in der unbehandelten Urinprobe Kristalle züchten. Je leichter dies gelingt, desto höher die Gefahr, dass der Patient neue Harnsteine bildet.“

Das kompakte und ergonomische Messinstrument berechnet aus nur zwei Messparametern den BONN-Risk-Index, der genau sagt, wie hoch die Harnsteingefahr für den Patienten momentan ist. Das Ganze funktioniert schnell, exakt und kostengünstig, so dass der Arzt den Erfolg einer Diät oder der verschriebenen Medikamente zur Verhinderung von Harnsteinen individuell kontrollieren und optimieren kann. Der BONN-Risk-Index wurde von Wissenschaftlern der Bonner Urologischen Klinik entwickelt; das Verfahren ist inzwischen zur Bestimmung des Harnsteinrisikos weltweit anerkannt.

Harnsteine betreffen fünf Prozent aller Deutschen

Immerhin fünf Prozent aller Deutschen machen mindestens einmal in ihrem Leben schmerzhafte Bekanntschaft mit dem Harnsteinleiden; die Tendenz ist steigend. Die Ursache sind kleine Kristalle, die sich in den Nieren bilden und mit der Zeit zu immer größeren „Steinen“ heranwachsen. Wenn sie sich lösen und durch den Harnleiter hinunter in die Blase wandern, sind die Symptome dramatisch: unerträgliche Schmerzen, blutroter Urin und Brechreiz. Oft wird das Harnsteinleiden chronisch. Durch eine Umstellung der Ernährung und mittels spezieller Medikamente lässt sich das Risiko neuer Harnsteine aber drastisch senken.

Lesen Sie auch unser Dossier: Was Harndrang, Urinfarbe, Harnflut und Harnverhaltung über die Gesundheit aussagen

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« WEITERE MELDUNGEN
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten
Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?
Die richtige Hautpflege bei EkzemenEkzeme – Arten, Behandlung und Pflege
Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?

© 2021 medizin-welt.info | Impressum