Aktivkohle bei Völlegefühl und Blähungen
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Aktivkohle – Empfehlenswerte Nahrungsergänzung speziell bei Völlegefühl und Blähungen

Aktivkohle – Empfehlenswerte Nahrungsergänzung speziell bei Völlegefühl und Blähungen

Aktivkohle, die auch als medizinische Kohle bezeichnet wird, gehört zu den ältesten bekannten Arzneimitteln der Welt. Schon frühe Zivilisationen wie die alten Ägypter und die alten Griechen kannten die Wirkung der Aktivkohle und wussten sie zu schätzen. Heute gehört die medizinische Kohle in jede Hausapotheke. Sie kommt in erster Linie bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz, kann aber auch bei Vergiftungen eine wertvolle Erste-Hilfe-Maßnahme darstellen. In diesem Artikel haben wir Tipps zu den Anwendungsbereichen und den möglichen Nebenwirkungen für Sie zusammengefasst.

Aktivkohle – Was ist das überhaupt?

Aktivkohle ist ein Kohlenstoff, der sehr porös ist. Die Kohle ist so offenporig wie ein Schwamm und kann in äußerst kleine Teile zerfallen. Auf diese Weise kann Aktivkohle eine extrem große Oberfläche entfalten. Dementsprechend hat sie die Fähigkeit, andere Stoffe sehr gut zu absorbieren. Die Kohlenstoffpartikel nehmen insbesondere Geruchsmoleküle, Chemikalien und Toxine über ihre offenporige Oberfläche auf und binden sie. Dabei wird medizinische Aktivkohle hauptsächlich aus natürlichen, rein pflanzlichen Rohstoffen wie etwa

  • Torf,
  • Nussschalen oder
  • Baumrinde

hergestellt. Sie können die Aktivkohle wahlweise in Form von Pulver, Tabletten oder Kapseln kaufen. Je nach Produkt werden die Tabletten entweder ganz geschluckt oder zerkaut. Einige Tabletten und die Aktivkohleprodukte in Pulverform werden in einem Glas Wasser aufgelöst und getrunken. Als Kautabletten können Sie beispielsweise bei nutrilife-shop.de Aktivkohle kaufen. Bei diesen Tabletten wird die Aktivkohle mit süßem Fenchel kombiniert, was nicht nur den Geschmack verbessert, sondern gleichzeitig für eine noch effektivere Wirkung gegen Blähungen und Völlegefühl sorgt. Wichtig ist, dass die Aktivkohle immer mit ausreichend Wasser eingenommen wird.

Bei welchen Verdauungsbeschwerden wirkt Aktivkohle?

Am häufigsten kommt medizinische Kohle bei Erkrankungen und Störungen des Magen-Darm-Trakts zum Einsatz. So greifen Beispielsweise viele Patienten bei Beschwerden, die mit einem Reizdarm einhergehen, zu Aktivkohletabletten. Aber auch bei Gastroenteritis, nach schweren Mahlzeiten und bei Reiseübelkeit kann medizinische Kohle die Symptome lindern. Denkbar ist eine Einnahme bei allen Magen-Darm-Krankheiten, die folgende Probleme verursachen:

  • Blähungen
  • Völlegefühl
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall

Lediglich bei Durchfall mit Fieber sollten Sie auf die Einnahme von Aktivkohle verzichten. Die Wirkung der medizinischen Kohle lässt sich recht einfach erklären: Durch die offenporige, schwammartige Oberfläche bindet sie Schadstoffe und Bakterien an sich, welche oft die typischen Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Dadurch werden die Schadstoffe unschädlich gemacht und später mit dem Stuhl aus dem Körper ausgeschieden.

Auch bei leichten Vergiftungen wirksam

Darüber hinaus kommt Aktivkohle als Sofortmaßnahme bei oralen Vergiftungen ebenfalls zum Einsatz. Wenn Sie giftige Substanzen oder Chemikalien verschluckt haben, können Sie nachträglich Aktivkohle einnehmen. Die Kohlenstoffpartikel können die giftigen Bestandteile neutralisieren, denn sie nehmen die Toxine auf, binden sie und verhindern damit, dass sie in den Blutkreislauf gelangen. Wichtig ist, die Kohle so schnell wie möglich einzunehmen. Die Dosierung hängt vom Körpergewicht ab. Allerdings wirkt die Aktivkohle nicht gegen alle Gifte. Bei Pflanzenschutzmittel- oder Ethanol-Vergiftungen ist sie wirkungslos.

Können Nebenwirkungen auftreten?

Prinzipiell ist die Wirkung, die die Aktivkohle im Körper hat, rein physikalischer Natur. Sie wird daher vollkommen unverändert wieder vom Körper ausgeschieden. Dementsprechend hat sie auch keine echten Nebenwirkungen, sondern nur ein paar unerwünschte Begleiterscheinungen. Eine übermäßige Einnahme kann beispielsweise zu Erbrechen oder Verstopfungen führen. Außerdem kommt es generell zu einer Schwarzfärbung des Stuhls, die durch die Kohlenstoffpartikel hervorgerufen wird. Diese ist jedoch harmlos und kein Grund zu Sorge. Allerdings sollten Sie wissen, dass die Aktivkohle nicht nur schädliche Stoffe und Partikel bindet, sondern auch Nährstoffe und andere Vitamine. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Aktivkohle die Wirkung von anderen Medikamenten oder oralen Verhütungsmitteln hemmt. Deshalb sollten Sie die Aktivkohle immer nur mit zeitlichem Abstand zu anderen Medikamenten einnehmen und mit Ihrem Arzt oder Apotheker sprechen, bevor Sie medizinische Kohle über einen längeren Zeitraum regelmäßig verwenden.

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« WEITERE MELDUNGEN
Schnupfen schneller loswerdenSchnupfen schneller loswerden
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten
Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?
Die richtige Hautpflege bei EkzemenEkzeme – Arten, Behandlung und Pflege

© 2021 medizin-welt.info | Impressum