Was ist Muskelkater?
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Was ist Muskelkater?

Muskelkater ist ein Symptom für Überlastung

Muskelkater entsteht, wenn plötzlich Muskeln beansprucht werden, die bislang kaum gefragt waren, oder wenn wenig trainierte Muskeln ungewohnt intensiv beansprucht werden. Muskelkater ist ein Symptom für Überlastung. Man nahm lange Zeit an, die Schmerzen rührten von übermäßiger Milchsäurebildung her, die bei starker Belastung innerhalb des Muskels entsteht. Je intensiver die Muskelarbeit, um so höher die Milchsäureproduktion und um so schlimmer der Muskelkater, hieß es.

Muskelkater entsteht durch feine Risse in den Muskelfasern

Wenn es so wäre, müßte der stärkste Muskelkater unmittelbar nach einer außergewöhnlichen Anstrengung auftreten, denn in diesen Situationen wird die höchste Milchsäurekonzentration (der Laktatwert) im Muskel gemessen. Muskelkater tritt aber erst zwölf bis 24 Stunden nach der Anstrengung auf, wenn die Milchsäure bereits wieder abgebaut ist. Neue Untersuchungen haben gezeigt, daß es in Wirklichkeit bei Überbelastung von Muskeln zu feinen Rissen in den Muskelfasern kommt. Dadurch kann Körperflüssigkeit (Wasser) in die Fasern eindringen. Dies führt schließlich im Verlauf von ein bis zwei Tagen zu sogenannten Ödemen: Die Muskelfasern schwellen an. Der daraus resultierende Schmerz wird volkstümlich als Muskelkater bezeichnet.

Muskelkater dauert meist nur ein paar Tage

Im Normalfall klingen die Beschwerden innerhalb von ein paar Tagen bis zu einer Woche langsam wieder ab. Sollten sie unvermindert anhalten oder gar noch zunehmen, handelt es sich möglicherweise um eine Muskelzerrung oder einen Faserriß. In diesem Fall muß der Arzt aufgesucht werden. Die verbreitete Auffassung, Muskelkater sei ein Beweis für besonders gutes und hartes Training, verweisen Sportmediziner ins Reich der Fabel.

Muskelkater spricht für falsches Training

„Muskelkater ist ein Indiz dafür, daß man im Training etwas falsch gemacht hat“, sagt Winfried Banzer, Professor für Sportmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Andreas Schmid vom Deutschen Sportärztebund (DSÄB) in Freiburg hat die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Charaktere verstärkt zum Muskelkater neigen: „Es sind die Ehrgeizigen und Verbissenen, die bis an ihre Grenzen gehen, alles aus sich herausholen wollen und dabei ihr Limit nicht selten überschreiten. Ihre Muskeln reagieren auf die Überanstrengung eben mit einem Muskelkater.“

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« MEHR WISSEN
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten
Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?
Die richtige Hautpflege bei EkzemenEkzeme – Arten, Behandlung und Pflege
Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?

© 2017 medizin-welt.info | Impressum