Was heißt mmHg?
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Was heißt mmHg?

Was heißt mmHg?

mmHg ist eine Maßangabe für den Blutdruck

mmHg (oder auch mm Hg) ist eine Maßangabe für Drücke, heute vor allem für den Blutdruck. Die Methode dieser Messung geht zurück auf den italienischen Mathematiker und Physiker Evangelista Torricelli (1608 – 1647). Er war der Assistent des berühmten Astronomen Galileo Galilei.

Torricelli hat folgendes herausgefunden: Flüssigkeiten werden in einem oben geschlossenen Rohr auf eine bestimmte Höhe gedrückt, wenn man sie mit der Öffnung nach unten in eine Schale mit der gleichen Flüssigkeit stellt. Das heißt, der Außendruck auf die Oberfläche der Flüssigkeit in der Schale verhindert nicht nur das Auslaufen, sondern erzeugt auch noch eine Flüssigkeitssäule in dem oben geschlossenen Rohr.

mmhG bedeutet Millimeter Quecksilbersäule

Bei Wasser wäre wäre diese vom Außendruck erzeugte Säule über zehn Meter hoch. Torricelli nahm deshalb Quecksilber (Hg ist das chemische Zeichen dafür), das 13,6-mal so schwer ist wie Wasser. Das oben geschlossene Röhrchen, in eine Schale mit flüssigem Quecksilber gestellt, zeigt bei normalem Luftdruck eine Höhe von 760 Millimetern an. Seither werden Drücke in Millimeter Quecksilbersäule angegeben. In der Technik mißt man zwar heute in Bar oder Pascal.

Beim Blutdruck aber haben sich die Wertangaben in mmHg behauptet. Der Druck in den Adern ist deutlich niedriger als der normale Außendruck der Luft.

Ein Blutdruck von 130/80 bedeutet, daß der obere Wert 130 mmHg erreicht und der untere 80 mmHg.

Welche Normgrößen in mmHg für einen gesunden Blutdruck gelten

Der obere oder systolische Blutdruckwert eines gesunden Menschen beträgt in Ruhe und in normaler psychischer Verfassung zwischen 120 und 130 mmHg, der untere oder diastolische Meßwert zwischen 80 und 85 mmHg. Man spricht dann von einem Blutdruck von „120 zu 80“ oder „130 zu 85“. Geschrieben wird dies 120/80 bzw. 130/85.

Bei krankhaftem Bluthochdruck hingegen sind diese Werte dauerhaft erhöht. Wenn mit der beschriebenen Blutdruckmanschette am Oberarm eines Erwachsenen wiederholt Werte von über 130/85 mmHg oder gar 140/90 mmHg und höher gemessen werden, liegt nach internationaler Übereinkunft ein zu hoher Blutdruck vor, eine arterielle Hypertonie.

mmHg (Millimeter Quecksilbersäule, auch mm Hg) ist eine Maßangabe für den Blutdruck. Werte von 120 zu 80 bis 130 zu 85 gelten als gesund.mmHg (Millimeter Quecksilbersäule, auch mm Hg) ist eine Maßangabe für den Blutdruck. Werte von 120 zu 80 bis 130 zu 85 gelten als gesund.

Ein Anstieg des Blutdrucks auf Werte über 180 mmHg systolisch und 100 mmHg diastolisch muß sehr ernst genommen werden. Werte über 230/120 mmHg können bereits akut lebensbedrohlich werden, weil hier besonders vorgeschädigte Gefäßwände leicht einreißen und es zu gefährlichen Blutungen zum Beispiel im Gehirn kommen kann.

Schon bei einem mehrmals gemessenen Blutdruck von über 140/90 mmHg besteht Bluthochdruck

Auch wenn bei Untersuchungen derart hohe Werte nicht festgestellt werden, sollte man sich keineswegs in Sicherheit wiegen. Schon bei einem mehrmals gemessenen Blutdruck von über 140 zu 90 mmHg besteht Bluthochdruck, der in der Regel behandelt werden und über dem man mit seinem Arzt sprechen sollte. Denn ein erhöhter Druck wirkt ja nicht nur einmal auf die Gefäße ein, sondern es ist eine Langzeitgefahr, die davon ausgeht. Vor allem Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes sollten ihrem Blutdruck höchste Bedeutung beimessen. Bei ihnen sind Spätfolgen regelrecht programmiert.

Lesen Sie auch:

  • Bluthochdruck: Achten Sie auf die Symptome!
  • Salz ist als Ursache von Bluthochdruck umstritten

Thema:
Bluthochdruck

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« MEHR WISSEN
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten
Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?
Die richtige Hautpflege bei EkzemenEkzeme – Arten, Behandlung und Pflege
Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?

© 2017 medizin-welt.info | Impressum