Stuhltransplantation - was ist das?
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Stuhltransplantation - was ist das?

Stuhltransplantation - was ist das?

Stuhltransplantation ist der umgangssprachliche Name für die Bakterientherapie zum Wiederaufbau einer geschädigten Darmflora mit Hilfe von Darmausscheidungen gesunder Menschen. Das heißt, dass der Kot eines kerngesunden Spenders in den Verdauungstrakt eines Menschen mit einer schweren Darmkrankheit eingeflößt wird. Durch die Übertragung der Darmflora bei der Stuhltransplantation gelangen Milliarden von nützlichen Darmbakterien in dessen Verdauungswege und sorgen dafür, dass die geschädigte Darmflora wieder eine ausbalancierte Zusammensetzung bekommt.

Stuhltransplantation kann gegen kaum heilbare Durchfälle und Schädigungen der Schleimhaut zur Anwendung kommen

Ein Wiederaufbau der Darmflora durch Stuhltransplantationkann zum Beispiel erforderlich werden, wenn gefährliche Bakterien die Schleimhaut des Darms angegriffen haben, sie infizierten und heftige Entzündungen auslösten. Die Folge sind oft kaum heilbare Durchfälle mit Gewichtsverlust und nicht selten auch dem Tod. Bislang waren  Antibiotika die Mittel der Wahl. Bei ihrem Einsatz werden jedoch wahllos gute und für die Verdauung unverzichtbare Bakterien im Darm ebenso getötet wie solche, die die Entzündung verursacht haben. Das Bakteriensterben im Darm der Patienten führt nicht selten dazu, dass sich dort, wo Bakterien abgetötet wurden erst recht die schädlichen Entzündungsbakterien ausbreiten. Es handelt sich meistens um Bakterien vom Typ Clostridium difficile. Im Jahr 2012 erkrankten in Deutschland fast 800 Patienten an einer solchen Infektion, 502 von ihnen starben.

Stuhltransplantation ist eine Alternative zur Behandlung mit Antibiotika

Als Alternative setzen fortschrittliche Gastroenterologen nun die Bakterientherapie mittels Stuhltransplantation ein. Man nimmt dazu vornehmlich die Darmausscheidungen von gesunden Verwandten (Geschwistern, Kindern, Enkeln), die ähnliche Lebensumstände aufweisen. Spender und Spenderstuhl werden vor Anwendung gründlich auf Krankheiten untersucht. Den frischen Kot lösen die Gastroenterologen in Kochsalzlösung auf. Die Mischung wird filtriert und direkt in den Darm des Patienten eingeführt. Das geschieht über eine bis in den Darm reichende Nasensonde oder per Koloskop im Rahmen einer Darmspiegelung.

Stuhltransplantation dient dem Wiederaufbau der Darmflora und könnte schon bald auch gegen Darmkrankheiten wie Reizdarm, chronische Verstopfung, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn zur Anwendung kommen (Foto: Rainer Sturm / pixelio.de)Stuhltransplantation dient dem Wiederaufbau der Darmflora und könnte schon bald auch gegen Darmkrankheiten wie Reizdarm, chronische Verstopfung, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn zur Anwendung kommen (Foto: Rainer Sturm / pixelio.de)

Die in der Stuhlspende enthaltenen Bakterien übernehmen das Kommando im erkrankten Verdauungstrakt und stellen die verlorengegangene Balance zwischen den vielen verschiedenen Bakterienstämmen wieder her. Die einseitige Besiedlung mit kranken Keimen wird von den Milliarden zugeführten Bakterien selbst beseitigt und gehört rasch der Vergangenheit an. Der entscheidende Unterschied zu früher schon verabreichten Darmbakterien-Präparaten ist, dass die Bakterien aus der Stuhltransplantation eine Mischung aus bis zu tausend verschiedenen Arten von Mikroorganismen enthalten, die bereits in einem Verdauungstrakt aktiv waren und an einen solchen auch angepasst sind. Bakterien-Präparate enthalten niemals diese Vielfalt, oft sogar nur einen Stamm.

Forscher testen Stuhltransplantation als Therapiemethode bei Reizdarm, chronischer Verstopfung, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Die Wiederherstellung der Darmflora durch eine Stuhltransplantation könnte in Zukunft als  alternative Therapiemethode zur konventionellen Antibiotikatherapie die Bekämpfung von gefährlichen Entzündungsbakterien ablösen. Forscher weltweit testen die Stuhltransplantation auch schon bei einer Reihe weiterer Darmerkrankungen. Nicht nur bei Reizdarm, sondern auch bei chronischer Verstopfung, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Möglicherweise stellt die Fäkalübertragung in Zukunft sogar eine Therapie bei krankhaftem Übergewicht, der Fettleibigkeit Adipositas dar.

  • Stuhltransplantation als Alternative zur Antibiotikatherapie - Interview mit Dr. Erhard Siegel
  • Stuhltransplantation: Neue Heilungschancen bei Darmkrankheiten

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« MEHR WISSEN
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten
Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?
Die richtige Hautpflege bei EkzemenEkzeme – Arten, Behandlung und Pflege
Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?

© 2017 medizin-welt.info | Impressum