Plötzlicher Kindstod: So sinkt das Risiko
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Plötzlicher Kindstod: So sinkt das Risiko

Die Ursachen für den Plötzlichen Kindstod sind nicht völlig geklärt. Das Risiko sinkt wenn sie diese Hinweise beachten.

Die Ursachen für Plötzlichen Kindstod sind nicht völlig geklärt

Die Ursachen für den Plötzlichen Kindstod sind nicht völlig geklärt. Zur Vorbeugung empfiehlt eine aktuelle Kampagne bayerischer Gesundheitsbehörden und der Stiftung Kindergesundheit Maßnahmen, mit denen das Risiko für Plötzlichen Kindstod sinkt.

So sinkt das Risiko für den Plötzlichen Kindstod

  • Kinder sollen vom Säuglingsalter an unbedingt in Rückenlage schlafen.
  • Kinder sollen vom Säuglingsalter an unbedingt in Rückenlage schlafen.
  • Bauchlage ist gefährlich und steigert das Risiko für Plötzlichen Kindstod.
  • Rauchen in der Familie ist neben der Bauchlage das zweitgrößte Risiko, weil es Atemwegserkrankungen des Kindes fördert.
  • Stillen stärkt das Immunsystem und senkt das Risiko des Plötzlichen Kindstods.
  • Säuglinge sollten in einem eigenen Bettchen im Elternschlafzimmer schlafen. Beruhigende Schlafgeräusche der Eltern können das Risiko des Plötzlichen Kindstods verringern.
  • Schlafsäcke für Babys sind sicherer als Decken, da sie sich nicht über den Kopf ziehen lassen.
  • Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass Babies nicht unter Kissen, Nestchen, Decken oder Kuscheltieren ersticken können.
  • Auch die richtige Temperatur ist wichtig. Im Schlafzimmer sollte sie auch im Winter nicht über 18 Grad Celsius steigen. Wenn das Baby im Nackenbereich schwitzt, ist die Umgebung zu warm. Die richtige Temperatur hat das Baby, wenn seine Haut im Nacken, bzw. zwischen den Schulterblättern warm aber trocken ist. Dann sinkt auch das Risiko für Plötzlichen Kindstod.

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Plötzlicher Kindstod - Risikofaktoren und Ursachen
  • Plötzlicher Kindstod - Schlafen im Bett der Eltern erhöht das Risiko

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« MEHR TIPPS
Was  braucht die Haut im Herbst und Winter, um gesund zu bleiben?Schön von außen und innen: Was braucht die Haut im Herbst und Winter, um gesund zu bleiben?
Mikropenis – was tun?Leben mit einem Mikropenis – was können Betroffene tun?
Verdauung fördern für eine ausgewogene NährstoffversorgungVerdauung fördern für eine ausgewogene Nährstoffversorgung
Schnupfen schneller loswerdenSchnupfen schneller loswerden

© 2021 medizin-welt.info | Impressum