Winterdepression: Lichttheraphie hilft gegen SAD
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Gegen Winterdepression hilft gezielte Lichttherapie

Gegen Winterdepression hilft gezielte Lichttherapie

Winterdepression (SAD) kann mit einer gezielten Lichttherapie bekämpft werden. Lichtquellen mit etwa 10.000 Lux sorgen für ein Abklingen der depressiven Symptome.

Winterdepression, auch „Saisonal Abhängige Depression“ (SAD), eine Unterform der depressiven Erkrankung tritt in den dunklen Wintertagen häufig auf. Darauf weist die Psychiatrische Klinik der Universität München hin, die auch Anlaufstelle für das Kompetenznetz Depression ist. Sprecher ist der bundesweit bekannte Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl. Gegen Winterdepression kann eine gezielte Lichttheraphie sehr wirksam sein.

Anzeichen für Winterdepression sind mangelnde Energie und verminderter Antrieb

Kennzeichen der SAD seien mangelnde Energie und verminderter Antrieb, aber auch viele andere Symptome, die sonst üblicherweise bei depressiven Erkrankungen aufträten. Winterdepression ist auch geprägt durch eine niedergedrückte Stimmung, Schuldgefühle und Freudlosigkeit. Im Unterschied zu allen anderen Formen von Depressionen gehe die Saisonal Abhängige Depression (SAD) aber nicht mit Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust einher. Ganz im Gegenteil verspürten Betroffene Heißhunger auf Süßes und nähmen so eher an Gewicht zu als ab. Patienten, die an dieser Form der Depression leiden, würden außerdem ein vermehrtes Schlafbedürfnis haben und nicht an hartnäckigen Schlafstörungen leiden wie andere depressiv Erkrankte.

Winterdepression (SAD) kann mit einer gezielten Lichttherapie bekämpft werden. Lichtquellen mit etwa 10.000 Lux sorgen für ein Abklingen der depressiven Symptome.
Winterdepression (SAD) kann mit einer gezielten Lichttherapie bekämpft werden. Lichtquellen mit etwa 10.000 Lux sorgen für ein Abklingen der depressiven Symptome.

„Wer mehr als zwei Wochen mehrere dieser Symptome bei sich beobachtet und darunter massiv leidet, sollte zur genaueren Abklärung auf alle Fälle einen Arzt aufsuchen“ rät Prof. Dr. Ulrich Hegerl. Für den Laien sei es oft schwer zu erkennen, ob er an einer Winterdepression leide oder ob es sich nur um eine Verstimmung handle.

Gezielte Lichttheraphie hilft gegen Winterdepression

Patienten, die unter Winterdepression leiden, könnten von einer gezielten Lichttherapie profitieren. Indem man in der Lichttheraphie gegen Winterdepression mit sehr hellen Lichtquellen von etwa 10.000 Lux den Lichtmangel der dunklen Jahreszeit ausgleicht, versuche man ein Abklingen der depressiven Symptome zu erreichen. Vielen Patienten mit Winterdepression könne so geholfen werden. Die Lampen gibt es im Fachhandel. Lichttherapien gegen Winterdepression werden auch in psychiatrischen Praxen angeboten.

Lesen Sie auch: Winterdepression: Was hilft bei Lichtmangel?

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« WEITERE MELDUNGEN
Was Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen solltenWas Sie über hormonelle Verhütungsmethoden wissen sollten
Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?Kann CBD gegen Erkältungskrankheiten helfen?
Die richtige Hautpflege bei EkzemenEkzeme – Arten, Behandlung und Pflege
Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?Tadalafil Rezept: Mit oder ohne Diagnose und warum?

© 2021 medizin-welt.info | Impressum